Plätl










































  • What we do in Life, Echos in Eternity
  • Što radimo u životu odzvanja u vječnosti
  • Amit ebben az életben teszünk, az visszhangzik az örökkévalóságban
  • Was wir im Leben tun Echos in der Ewigkeit
  • Ce que nous faisons dans la vie résonne dans l'éternité
  • Lo que hacemos en vida se refleja en la eternidad
  • To, co děláme v životě se ozývá ve věčnosti

Jelena Šubić died c 1378 was a Croatian Kneginja

 






Our Family comes originally from Bohemia, then they swept across  Germany in the 15th century in the form of Royalty, Princess, Princes' Lords and even an Archbishop  of Bruno now in Czechoslovakia  which was in the Austrian-Hungarian Empire

1646

Hans Plätl Von Lichtenberg was his name.

 

 

 

of the Lichtenberg clan.  That is not him  below.  It is  your Host. ME!

Leslie Charles Paul Bubik

But you can call me Les

"Royalty is not divine - if your actions are honorable, then you will be royal no matter what cloth you were cut from." 

I just made the picture above for a joke.

About 4 years ago  my Aunt sent me to Bruno, in Czechoslovakia to find something about  out family  but I only found one pc of paper  but it was significant because  our family blood line was dated back to the  15th century before I went and this document proves that our family goes back to the 14 century, but without the hard work  of the Family Library custodian, we would not have a family library. 

 

                                                           Picture of Agi and Adri

 

, + 1271. Ludwig II von Lichtenberg

 

Johann I von Lichtenberg, Lord, + 1315, Md. 1295, Adelfeid von Werdenberg, + 1343, d. of Hugo I von

Below, is the kind of clothes they wore in those days  in the 12th century

 Montfort, Count of Werdenberg

 

(need to find out What happened here)

In a further certificate purchased in 1272 the town Georgenthal a Arnstädter
One by the mill owners to Siegelsbach situated vineyard.
How extensive must have been the vineyards in and around Arnstadt, tells us that of Dr.
CA Burkhardt edited "document the city of Arnstadt. It will be in a document
14th Century no less than 44 vineyards and fields mentioned. From a

The exact date of his birth is not known, not even the exact year, because in the Middle Ages a person's death date was considered far more important than their birth date, since a memorial mass would be celebrated on the death date.

He was the second son of Ulrich IV of Hanau (born: between 1330 and 1340; died: in September or October 1380) and Countess Elizabeth of Wertheim (1347–1378 ). In the ruling family of Hanau, an explicit primogeniture statue of 1375 stipulated that only the eldest son could inherit the Lordship and even that only he could marry. Reinhard II as second son of Ulrich IV as was destined for a clerical career. He received a suitable education for such a career; in 1387 he was studying at the University of Bologna. In 1390, one of the sons of Ulrich IV, possibly Reinhard II, was enrolled as a student at the university of Heidelberg. The entry in the register does not mention a name, it merely states de Hanaw domicellus.[1][2] Reinhard abandoned his spiritual career in 1391, and closed a contract with his elder brother Ulrich V, which guaranteed him an annual income. The background was probably that Ulrich V's marriage was still childless and they wanted to preserve the possibility that Reinhard might succeed Ulrich V. The contract awarded Reinhard an annual sum of 400 florins and a share in the districts Partenstein,Rieneck, Bieber and Haßlau. This was the first generation in the history of the Hanau family where the younger sons did not join the clergy. In 1398, the contract was renewed, and Ulrich and Reinhard's younger brother John of Hanau was also awarded a persion, after a dispute with John had led to actual fighting.


other document showing that in
1387 the Lord Lichtenberg and the other lords of Arnstadt including

 the  tried,
to transform the city and surrounding area in a single vineyard.
In 1496 the vineyards located in Arnstadt and field were the following
Men Spent:
.. Hans von Lichtenberg = 14 acres vineyard and a field outside
the Erfurt Goal
.. Iring of Witzleben = 8 acres Weingarten
.. Hot and Kurt von Rottleben = 4 acres of wine wax
.. Friedrich, Klaus, and Kurt von Witzleben = 3 acres Weingarten
.. Heinrich Acker wine from the court = 1 wax
In addition a large number of vineyards were in the size of a half acre, the scattered
were in the large estates and most property wealthy citizens Arnstädter\

Reihard's grave stone in the St. Mary's Church in Hanau
Spouse(s) Catherine of Nassau-Beilstein
Noble family House of Hanau
Father Ulrich IV, Lord of Hanau
Mother Elizabeth of Wertheim
Born c. 1369
Died 26 June 1451
Hanau

 

 

  • Name: Count Philipp I of Hanau-Babenhausen
  • Sex: M
  • Birth: 8 MAY 1417
  • Death: 10 MAY 1480 in Langweiler

     
     


    Father: Count Reinhard II of Hanau b: 1370
    Mother: Princess Katharina of Nassau-Beilstein b: 1370


     
  •  

    1462 Wedding

     

  • Name: Count Philipp II of Hanau-Babenhausen
  • Sex: M
  • Birth: 31 MAY 1462
  • Death: 22 AUG 1505

     
     


    Father: Count Philipp I of Hanau-Babenhausen b: 8 MAY 1417
    Mother: Princess Anna of Lichtenberg b: 25 OCT 1442

     

     

      Johann Reinhard III,

    Count of Hanau-Lichtenberg


     

  • Philipp II, Graf von Hanau-Lichtenberg, Herr zu Babenhausen, Buchweiler, & Neuweiler1,2

    After the death of his father raised his younger brother Louis claims to the rule. The primogeniture was indeed in the Hanauer family statutes since the 14th Anchored century, the general law of succession , but spoke for a country subdivision. Through the mediation of Count Philipp I of Hanau-Münzenberg it came within a short time reached a settlement and Louis renounced his claim. Shortly thereafter, he went on a pilgrimage to the Holy Land and died here in 1484 on the return journey.

    Philip II ruled at first in close imitation of the Palatinate , the lord of parts of the county of Hanau-Lichtenberg was. Philip II supported Elector Philip of the Palatinate, at the siege of the castle Hohengeroldseck .

    Cooperation, but also was armed with the intermarried home Zweibrücken-Bitsch , since a significant portion of the rule Lichtenberg was at first ruled jointly. It was not until 1487 there was a confrontation between two of the Lichtenberger heritage. Together went Count Philipp II and Count Simon IV alarm of Zweibrücken-Bitsch against themistress of her late father, Jakob Lichtenberg , Bärbel of Ottensheim ago: After the death of Jacob von Lichtenberg 1480 she was accused of witchcraft in the town ofHagenau incarcerated. The two used to the city council for a death sentence . Presumably it was to go to the fortune of the Barbel Ottensheim. Another possibility is that the tense situation in order in advance of the peasants' war should be brought a "scapegoat" to the subjects, as the mistress had had far-reaching influence on the government and was said to be hated by the people. Before it came to a verdict, Bärbel died in prison - the cause remained unclear.

    With Kurmainz there was a lengthy discussion regarding the Mainz fief, which was finally settled to the effect that Philip II, the city Klingenberg ceded to Mainz, but half ofBrumath received as a fief.

    He participated in various diets, the main point of the danger of a Turkish invasion in Central Europe.

    In Landshut war of succession between 1503-1505 of the Palatinate and Bavaria remained neutral Philip, but his son and designated successor, Philip III. of Hanau-Lichtenberg, who was involved on the part of the Palatinate. Landgraf Wilhelm of Hesse by the German king Maximilian I. with the execution of the imperial ban against thebreakers of the peace commissioned classified Palatinate and its allies. The rural area of the Office Babenhausen was already destroyed, before it succeeded Philip II, with the help of Maximilian I, and the fact that Babenhausen as a Bohemian fief belonged to the Habsburgs indirectly, halting the campaign against their own possessions. The fact that his son was fighting on the "wrong" side expecting him not to Maximilian. Philip Babenhausen residence was spared so at least. She received in 1503 by Maximilian I. the privilege to be allowed to hold an annual fair - the Nicholas Market.

     

    M, b. 31 May 1462, d. 22 August 1504
    Drawing by Karl Gruber of the grave monument of Count Philip Louis I of Hanau-Münzenberg, that was destroyed during World War II
    Spouse(s) Countess Magdalena of Waldeck
    Noble family House of Hanau
    Father Philip III, Count of Hanau-Münzenberg
    Mother Countess Palatine Helena of Simmern
    Born 21 November 1533
    Died 4 February 1580 (aged 46)
    Burial St. Mary's Church in Hanau

     

    All the way back to the 14th century

    Den ganzen Weg zurück bis ins 14. Jahrhundert
     
    Egész úton vissza a 14. században

    Some of the clothing they wore

    Einige der Kleidung trugen sie

    Néhány ruhát hordtak

    They were mostly cardinals and there was a bishop  around 1411 in the Austrian-Hungarian Empire.

     

    1573 Jorge  Christoph (pronouced christoff)   Platl

    Christopher Platl. Jaime Reis. Juan Rial. David Ringrose. Felipe Ruiz Martín ...... Parece que, de 1562 a 1573, Torregrosa no estuvo ocupado al servicio

    There is some reference that one of the Princes of Hanabau married A PRINCE Phillip of Spain   in 1573 to 1574

    But I loose the trail after that.  When I  went to Spain in 2011, I  could not pick up the trail  so she she marry him or not, it is not clear.  And If anyone has information about this, please email me at

    iam@LesTheHandyman.com

    Below are some period coins of the time.

     

     
    1645

     

     
     
     

    1641 1642 1643 1644 1645 1646 1647 1648 1649 1650

    political events that occurred in ENGLAND around the same time in History as our family was  around in Europe.  OUR FAMILY WAS NOT IN ENGLAND AND DID NOT MARRY INTO ENGLISH ROYALTY SO AS FAR AS I KNOW.

    William Laud, Archbishop of Canterbury, is beheaded at London January 10 at age 71, having been tried by the House of Commons and found guilty of high treason. Puritan William Prynne has led the attack against the diminutive and small-minded prelate, who has been held prisoner in the Tower of London since 1641.

    James Graham, marquis of Montrose, takes the marquis of Argyll by surprise at Inverlochy north of Fort William February 2 and routs his 3,000-man army (see 1644). Montrose has only 1,500 men, but they leave about 1,700 enemy killed or wounded and proceed to lay waste Moray and Aberdeenshire, elude an army led by William Bailie of Letham at Brechin, capture and pillage Dundee, escape into the Grampian hills, defeat one of Bailie's lieutenants at Auldearn near Nairn, and rout Bailie himself at Altford.

    Sir Thomas Fairfax, now 33, is appointed commander in chief of a New Model Army in February and works to organize and train an effective fighting force as England's Civil War continues. Oliver Cromwell has taken steps to create a Parliamentary army whose commanding officers owe their appointments to abillty rather than social standing, he has outfitted them with red uniforms (red is the cheapest dye available), and by spring these first "redcoats" have polished their skills in weapon handling.

    A Self-Denying Ordinance passed by the House of Lords in April discharges members of Parliament from any obligation to hold civil or military commands. William Fiennes, 1st viscount Saye and Sele, has been chiefly responsible for the measure's passage. Charles I sends his son and namesake to the west country, whence the youth escapes to France and rejoins his mother.

    Parliamentary army lieutenant colonel John Lilburne resigns his commission in April rather than subscribe to the Solemn League and Covenant with Scotland, which commits Parliament to reform the Church of England along Presbyterian lines (see religion, 1640). Commissioned a captain in Cromwell's army when hostilities began 3 years ago, Lilburne was taken prisoner at Brentford in November 1642, nearly tried for treason, but exchanged for a Royalist prisoner. He criticizes Parliament and its army for not supporting the radical demands of the Leveller movement—transfer of sovereignty to the House of Commons, suffrage for all men whether or not they own property, complete equality before the law, decentralization of government to local communities, a redistribution of parliamentary seats, annual or biennial parliamentary sessions to give ordinary citizens representation, an end to conscription and impressment, reopening of enclosed land, and the like. Arrested and sent once again to prison, Lilburne will remain under confinement with few interruptions until August 1647 (see 1647).

    Prince Rupert captures Leicester in May, but the Battle of Naseby in Northamptonshire June 14 ends in a decisive defeat of Charles I's English Cavaliers at the hands of Oliver Cromwell's Roundheads in a triumph for the English middle class and merchants, who are supported by many of the country's great noblemen in the continuing Civil War. Prince Rupert's 4,000 infantrymen and 5,000 cavalry are outnumbered by the Parliamentarians, whose New Model Army consists of 7,000 infantry and 6,000 cavalry. Some 6,000 of Charles's men are killed, wounded, or taken prisoner; the Roundheads suffer fewer than 1,000 casualties and capture all 13 Cavalier guns.

    Sir Thomas Fairfax marches his New Model Army to the southwest and defeats the only remaining Royalist army in July at Langport, Somerset.

    The marquis of Montrose marches south in July with 2,000 men, having augmented his numbers. Bailie and the marquis of Argyll follow but are defeated at Kilsyth August 15 and suffer terrible losses (their entire 6,000-man force is killed, wounded, or captured). Montrose's clansmen slip away home with their booty, however, and when Montrose enters the border country with 500 cavalry and 1,000 infantry he is taken by surprise in a dawn attack at Philiphaugh, near Selkirk, September 13 by 6,000 Covenanter troops, mostly cavalry, under the command of General David Leslie, 44, who cut Montrose's Royalist army to pieces (see 1646).

    Prince Rupert surrenders Bristol to the Parliamentarians in September and is dismissed from his command.

    Europe's Thirty Years' War nears its end. Swedish soldiers Lennart Torstensson, 42, and Count Hans Christoph Königsmark repulse an imperial army under General Matthias Gallas, now 61, in January and block efforts by the army to relieve the hard-pressed Danes. They pursue the enemy into Germany, and virtually annihilate Gallas's army at Magdeburg. Torstensson gains a victory over the imperialists at Jankau in Bohemia in March, conquers Moravia with support from the Transylvanian prince George Rákoczi, and advances on Vienna. Henri de la Tour d'Auvergne, vicomte de Turenne, 33, is defeated in Franconia but raises a French and Hessian army that invades Bavaria and defeats the Bavarians in the (second) Battle of Nördlingen (Allerheim) August 3. Commanded by the duc d'Enghien, now 24, the French and Hessians have 6,000 infantry, 11,000 cavalry, and 11 guns; the Imperialist/Bavarian army commanded by Field Marshal Baron Franz von Mercy has 5,000 infantry, 9,000 cavalry, and 23 guns; the duc d'Enghien prevails, but he loses 4,000 killed and wounded. Von Mercy is killed, 5,000 of his men are killed or wounded, and 15 of his guns are captured. Plague breaks out in the Swedish army of Count Torstensson as he lays siege to Brunn and he returns to Bohemia.

    The Russian czar Mikhail I Romanov dies at Moscow July 12 at age 49, having founded the dynasty that will continue until 1917; he is succeeded by his son, 16, who will reign until 1676 as Aleksei Mikhailovich.

    Czech Nationalism and Nationhood

    The 19th cent. brought a rebirth of Czech nationalism. Under the leadership of Palacký a Slavic congress assembled at Prague in the Revolution of 1848, but by 1849, although the Czech peasantry had been emancipated, absolute Austrian domination had been forcibly restored. The establishment (1867) of the Austro-Hungarian Monarchy thoroughly disappointed the Czech aspirations for wide political autonomy within a federalized Austria. Instead, the Czech lands were relegated to a mere province of the empire. Concessions were made (1879) by the Austrian minister Taaffe; Czechs entered the imperial bureaucracy and parliament at Vienna. However, many Czechs continued to advocate complete separation from the Hapsburg empire.

    Full independence was reached only at the end of World War I under the guidance of T. G. Masaryk. In 1918, Bohemia became the core of the new state of Czechoslovakia. After the Munich Pact of 1938, Czechoslovakia was stripped of the so-called Sudeten area, which was annexed to Germany. In 1939, Bohemia was invaded by German troops and proclaimed part of the German protectorate of Bohemia and Moravia.

    After World War II the pre-1938 boundaries were restored, and most of the German-speaking population was expelled. In 1948, Bohemia's status as a province was abolished, and it was divided into nine administrative regions. The administrative reorganization of 1960 redivided it into five regions and the city of Prague. In 1969, Bohemia, along with Moravia and Czech Silesia, was incorporated into the Czech Socialist Republic, renamed the Czech Republic in 1990. The Czech Republic became an independent state when Czechoslovakia was dissolved on Jan. 1, 1993

                                                          

                Achim Platl

     2011

     

    1637

    1646 Hans Platl Von Lichtenberg

    was the Archbishop of the Brunn (New Spelling Bruno)

    We are directly related to him though the Platl Family which is our family.

    Thank God our name wasn't Smith or Schmitt.

     

     

    FriendsFirst.ca you will find lower down

    welcome to my world

    You need to know the person you are interested in

    Where he came from

    What he really is.

    You don't really know  much  and if you want to cling onto someone because you have a few common interests that is ok. But the truth is it would be better to know a lot about each other and then if there is chemistry

    Below is a pictures of my fathers family in the Old country. The Family has been the family of over 600 years.  Our lineage can be traced back to the Crusades.

    If you are here because you are learning about who I am am, then please provide be with some information about you. Where you came from, where you think you are going because all of that is quite interesting to me.  As you go through  this site you will see many interesting things, as I am writing a book about my family from the time they were hiding Jews during WWII and save some 700 families from the axe to You know the movie Schindlers list my Grand fathers List was 20 times longer as he owned  factories and vineyards and all kinds of things. He had people sitting around making up professions and then convincing the Germans not to take them away.     Loosing all their wealth  after the war. Coming to Canada with nothing and starting again.  By the time my grand father came to Canada after loosing every thing twice, Once to the Germans and then again to the Russians, He came he at 66 at $5.00 in his pocket. And when he died at 88, he was a multi-millionaire all over again.  *"Making millions is easy, holding on to them is quite another" * And the rest,  as we say is History.  

    1411

    1860

     

     

    1904

    In 1688 Platl  Came to Hungary and there was no such letter will 2 dots above the "a" so they changed the name to Pletl  for the new Hungarian Country

    Pletl Married Rak

    Later Rak married Bubik    1905 I think?

    We are working on this  now

    1918

     

      1717 Married into the Bubik 

    (it is an amazing Library of facts which my aunt runs for the family)

    it is kind o cool to see your family coat or carved carved into stone in some churches in Europe

    1926

     

    More pictures to tell me about dad

    My grandparents, my dad and  my other aunts and uncle

    My Grand Parents Vineyard below

    After loosing everything twice.  Once to The Germans during the  2nd WW  and then again to the Russians.  My grandfather came to Canada A broken man with $5.00 in his pocket  at 65 and when he died at 80, he was a multi-millionaire all over again.  Amazing  And a very hard working and industrious family.

     

    My mom in 1940

    second from the left and bottom row

    My dad was already interested and during the war when the Germans were taking them away.  My Grandfathers family  The Bubiks  helped my moms family and his them in one of their  houses.  Then another family  showed up and then another and another until , they were hiding them in barns and other properties   My Grand Father saved 760  people from the chopping block  and  Schindlers list was nothing compared to  my Grandfathers list.  I was told that they sat around for hours making  up titles for jobs.  You see the Germans gave free laborers to the Factory owners t make their bullets and tanks.  My grand father  had a few of them   so he was able to same many and because he owned farms and vineyards.  He was able  to feed everyone of them.  I was told when My grand father came to Canada he was a broken man with 5.00 in in pocket at 65  and when he died at 88, he was a multi millionaire again.  Simply  amazing.

     

    My Grand fathers  brother was the Director of the Berlin Opera house during the second world war and was also involved with the smuggling  of those , who were involved in Hitler's ASSASSINATION attempt. out of the Country.  Bringing them to Argentina.  Why Argentina, I am not sure but  His Name was Arpad  Bubik   and  He was also the director  of a theater in Argentina but it  was never as successful as it  was for him in Berlin.  He was a Hungarian Patriot when Hungary was free.

     

    One of My Uncles was the find guide.  He took 42 Jews across the Hungarian/Austrian border.   He only talked about the war when he dot really drunk  like at weddings. I always listened to the stories.  He told me  that it would have been better if he stepped on a mine and when I asked why?  He said because  He did not know where the mines where.  WOW . 

    When I was a kid some Hebrew foundation called my house, I was living at 421 Roselawn Avenue in those days.  416 481-4344 and wanted to give an award to my fathers family  for there efforts in the war helping Jews and getting them to safe places

     

    I accepted the award  and told my dad who was furious. And told me he is not interested in any award.  Later I found out why.  Myfather eventually told me he  does nt want to relive any of it.  My Grand father hid the Jew under  the noses of the Germans. In plain site.

    My family did some pretty dangerous things like take the bombs out of planes that were shot down, they were stripped down and sent to the "underground " to be used against the Germans.  WOW  my dad was nuts.  In those days where were no cell phones when when you went from one place to another  with a gas ration on, they walked and tool their  bicycles.  My one uncle  Imre Bubik. was caught by the Germans and torched so much he went crazy, but he never gave the locations f the save  houses.  He remained crazy till the end of his life, just a few short years ago My mother is also gone

    My Family paid a very heavy price for what they did to help the Jews and it never would have started  if my dad hadn't met my mom.

    This is where the mistake occurred. Because Gas was being rationed , no one had gas for  their vehicles But the Bubik family always had gas. Even towards the end of the war, even the Germans has to ration their gas, because there was not enough to go around,  But  by this time  The Bubik had lots because my dad was pumping the gas out of the planes  that crashed on their lands.  The Germans weren't stupid, they just followed  the trail and eventually busted them all.

    Hiding a Jew was worse than being one, in those days  and I never met my grand mothers and tons of relatives because many were rounded up and shot and they were the lucky ones.  The rest were sent to processing  and labour camps.  My dad was able to escape capture only to be captured by the Russians at the end of the war.  WOW ..  he and my dad found an old spoon and   and the ground was frozen  but they both managed to escape by using the spoor to dig under the fence. If  the Russians has dogs,  they would not have been able  to escape.    My Dad, almost starving to get back to  his land only to find that the Russians were occupying it. 

     

    My Grand Father lost every thing to the Germans and then the Germans where blowing  things up on their retreat including my Grandfathers factories.   The my fathers family went into the factories to salvage what they could  and were hiding machinery in barns and other places because the Russians were  taking the machines away.  What a story  but all true. 

     

     

    Bubik Arpad - 1944 was responsible for getting Germans, involved in the assasination attempt on Hitler, to get them out odf the Country, smuggeling them out of the Country and taking them to Argentina.

    " Dohnányi’s misery", he learned that his son Matthew, who had become a Captain in the Hungarian Army, had died in a Russian concentration camp. Just a few months later, Dohnányi learned that his other son, Hans (father of the famous conductor Christoph von Dohnányi), had been executed by the Nazis for his involvement in Hungary’s 20 July 1944 assassination plot against Hitler. Dohnányi, fearing for his own life, accepted an offer from Árpád Bubik, who had once been his secretary, to escape Europe and move to Buenos Aires, Argentina. "

    Magyar színháztörténet: 1920-1949

     

     

     

     

     

     

     

    Because everyone lost touch with everyone else after the ware many thought the others has perished.  And that is why my dad did not want to accept the award.  But I will go to Israel to accept it  because  the woman my dad has the "hots" for  and who they got out of the country. One of them was my mother to be.  Her name was Veronica, but everyone called her Vera. 

    She met my dad in Paris after the war and then went to Brazil together where they  met My moms sister.  Edith.  Edith married , John Gati (a holocaust survivor)  in New York. He was A film animator and she was  a head designer  for Givenchy.  When I was a kid I met Mr. Givenchy a fes times Mr. Gucci and all the famous designers, most of whom  where Jewish.   Both are gone not and  They have been survived my their two sons Paul and William   or Bill. 

    Paul Was a great violinist  and William was a great Pianist. I remember as a kid when they both were in Julliard and   has sold out concerts at Carnegie Hall, there in New York.

    There is more  but  I am still filling in the pieces.  You see...no one wants t talk about the war.  Especially those who gave great sacrifices to it.

     

     

     

    my dad was never really in the war.

    My dad had a few Motorcycles.  They were one of his hobbies

     

    My fathers glider when he was 18 - I had no idea they had such modern things in those days.  I mean look at that thing.  That picture was taken  almost 60 years ago

     

    My dad  also had a truck and He and his bother would take the plane apart, put it in the truck, drive it to the top  of some really big hill or mountain  on their property, reassemble it, and launch it off some cliff.  OR---------    THEY COULD PULL THE PLANE BEHIND THE TRUCK a with a very long  cable AND LAUNCH IT INTO THE AIR.

     

     When I was a kid he used to take me gliding. Just outside of Toronto  I eventually  got my  STUDENT license.  iN  THAT CASE i WAS PULLED INTO THE AIR BY ANOTHER PLANE.  IT WAS COOL BUT IT WAS NOT MY THING.

     

    Pictures of my dad in the old days,  before he met my mom

     

     

     

    My fathers hunting hawk

     

      I don't understand the attraction, of a Hunting Hawk,  personally.

    But they didn't have internet in those days.  They had to fill of those days with other things.

    My dad having a rest.

     

     

    A machine my dad designed  which was part of a conveyer system for my grand fathers factory.

     

     

     

    Here was a picture of him when he realized he would have to leave it all behind. In the old country.

    Just after the war.  They met in Paris  and my moms sister was already making her own clothes

    This was the first Family they hid from the Germans During WWII.  

    In those days there were  Edith on the left and  Vera (Short for Veronica on the right)

    My mom with an old boyfriend

     

    Here with another one. She was a model  for Vogue in those days  and she was being perused by  many

     

    My dad was a popular guy with the Ladies too  below

     

     

     

     

    This house in the country - one of the weekend homes

    Was this where the glider was DAD?  The House staff were standing out in front.

     

     

    Below a picture of my mother before I was born

    in St. Paulo in Brazil.

    She died  in  Oct. 12  2005   I will always miss her.

    my mom  I don't know how old she was here

     

     

     

     

     

    Then I was born in December 17 1957.

    And then

    My life started

     

    =========================================================================

     

     

    Les wants to become Less 2007-2008

     

    2008

    You see, we live in a very inefficient world. We've been doing this for the last few hundred years. And though there has been a lot of improvement in technology, Bristol very backwards. Canada is the worst. But it doesn't have to be this way.

     

    People heat and cool their whole house even though they're not in the rooms that are being heated or cooled. Why? It is a complete waste.

     

    There are systems out there that you can buy that automatically adjust to the flus and defense in your house, so that it only heats and cools the areas of the house picture in. But most people can't afford a system like that. A cheap $65,000

     

    Of the most important thing, it to have a good temperature where you're working, and when you're sleeping, or doing other things.

    So I designed a bed, because we spend about a third of our lives in it, to help me do most of the things that I would normally do when I am there.

    Including heating and cooling the area around it.

     

    This problem number one.  Then what about all the things you do in bed.  while there are the obvious things like sleeping or having sex,  and when some people eat in their beds, or work in their beds, sometimes they just sit on top of their beds and watch TV.

      What are things that you normally have beside your bed, light clock radio etc. etc..

    But they all pick up clutter on either side of your bed and take up more room.  But it doesn't have to be that way either.  I look at everything in life and see all the improvements I could make to it.  And that's good enough for me.  I have no intention of selling them more mass-producing them.  Unless someone wants to hire me to work in their company to create such things at the very next to do so.   but no one ever has.  so I plug away myself. 

     

    Every time you want to watch a movie,  usually have to get up from your bedgo find a movie, put it into your VCR or CD player, lay back in bed find the remotes.

     

    And I just think about this for a second.  How much time do you actually spend doing does each and every time.   can take Madame multiplied Other times you do it a year.   And you'll quickly realize, that you've just wasted perhaps 20 hours worth of time.   in some cases more than that.  now that's three days.  Three working days. Or three days on vacation. 

     

    When you're in your car, you have to go into your backseat to get the CDs?

    do after going to the trunk start your car which to be also on your bed.

    in my case movies are dispensed with automatically from a CD carousel.   all I do is type in the movie I wanted, either by title, or anything,  initials Miss lectured of movies in that group.   all I do is click on the one I want, and it spits out a, and that's the one I put in a CD reader which is right beside my bed, so that I don't have to get up.    In fact my movies or the boxes that hold the movies don't have to be anywhere near my bed, or anywhere near my living room.  Everything is in carousels.  And every time my friends come over, because it's so technologically advanced. 

     

    Cool eh?

     

     

     

    Toronto  2008

     

    Summer 2008

    with Les and Les and Kato

    Hungarian folk Art

     

     

    Not all men are the same

      

    My Name is Les and I used to Live in Toronto

    This is not a business.  It is just my personal web page.

     

     


     

    I have to make references to a time line to know what my family was doing and when and with who.  It is a complicated and time consuming project that my Aunt, one of the Family librarian had the patients for.  It is not my think, but I am the guy who they sent in the past to get information about  our family in France, Germany Austria  the Litchenbergs and  in Chec - Platl which was chaned in Hungary to pletl because there was no Hungarian letter with an "a" with two dots above it.

     

    I found this grave site  for one of my relatives in the  Czech Republic.

    we know that one of our Princesses married a prince who became king.  I will find the town  as I was there and  the mayor confirmed it was my family due to the documentation I had with me at the time  but that was partially the Platl and Litchenburg clans who  also lived in (Now France) in the Litchenberg Castle in Stasbourg

     

     

    Bildergebnis für lichtenberg strasbourg

     

    and the other  I found in my travels  in 2017  in

     

     

    Elsass, but it looks like the same castle

     

     

    But maybe not

     

    mnmnb

     

    I found the one above on line.

     

    I visited

     

    fd

     

    litchenberg

     

    Wappen derer Hanau - Lichtenberg

     

     

     / Coat of Arms of Hanau - Lichtenberg / Armas de

     

     

    kk

     

     

    Then there was this one in Pfalz

     

     

     

    Bildergebnis für Lichtenberg Castle in Strasbourg

     

    Then this one  in Kusel

     

    Datei:Wappen von Hannau-Lichtenberg

     

     

    hanau

     

    lic

    Ähnliches Foto

     

    then this one below

     

    wappen

     

    because we are also related to the Wappen Family

     

    and the Wappens are also related to the Hanaus as we also are

     

    File:Wappen Hanau-Wolfgang

     

    han

     

    Then




    http://www.wikiwand.com/de/Wappen_der_Grafschaft_Hanau

     

     

    Now I was in Hanau and the problem with it is..there is little historic reference to all the families whoes name it is in.

     

    The family of the lords and counts of Hanau were a noble family,

     

     which from the 13th century to 1736 in the government , and

     

    (since 1429) county of Hanau and its partial counties

     

     Hanau-Münzenbergand Hanau-Lichtenberg ruled.

     

    jhy

     

    kjh

     

     

    The Marienkirche was originally consecrated to Mary Magdaleneand today is predominantly Gothic . It is the parish church of the Evangelische Marienkirchengemeinde Hanau.

     

     

    Wappen der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt

     

    juy

     

    kkk

     

     

    Amt Westhofen (Hanau-Lichtenberg) 

     

     

     

     

    Hanau-Lichtenberg

     

    SRI in nummis: coat of arms of the Holy Roman Empire

     

     

    lkjlk

     

     


     

    HERE IS ANOTHER CONNECTION TO THE GRAF FAMILY

     

     

    ;L;K

     

     

     

    LK

     


     

     

    HANAU-LITCHENBERG

     

    HHH

     

     

    Johann Reinhard III, Count of Hanau-Lichtenberg

     

    PLATE

     

     

     

    uy

     

    Hanau, von - Wappenrolle fuer Franken

     

     

    lkj

     

    Sibble

     

     

    Hanau-Lichtenberg, Sibille Christine Gräfin v

     

     

     

    Ähnliches Foto

     

    But so many other families owned them that it is hard to keep track 

     

    like when of of the Litchenbery Princesses married a Graf Phillip. 

     

    But Graf Phillip the II has another wife.  But how could this be? 

     

    Then what happens when a castle is under one family name and then there

     

    is a war and the other side wins and takes the castle.

     

    There has been a few of these too.

     

    Or better still when there is another marrage ans more names are addes to Lichrtenberg

     

     like at this castle below

     

    pig

     

     

     

    Wappen Darmstadt Eberstad

     

     

     

    kjh

     

     

    and here is the connections to the Birbirs or  Bibrans

    if they are the same  will have to investigate in my next life.

     

    Wappen der Familie von Bibran

     

     

    Wappen der Grafen von Hanau-Lichtenberg

     

     

     

    JOHANN REINHARD GRAF VON HANAU-LICHTENBERG

     

     

     

    The county of Hanau-Lichtenberg was a territory of the Holy Roman Empire . It originated 1456-80 from a part of the county Hanau and the half rule Lichtenberg . After the extinction of the counts of Hanau-Lichtenberg in 1736, it fell to Hessen-Darmstadt and Hessen-Kassel . Its center was in Lower Alsace with the capital Buchsweiler .

    story

    The Lichtenberg inheritance

    In 1452 Count Reinhard III died after only one year 's reign . of Hanau (* 1412; † 1452). Heir was his son, Philip I, who was only four years old , the younger(* 1449; † 1500). Concerning the fortunes of the dynasty, the relatives and other important decision-makers of the county agreed not to apply the primogeniture order of the family of 1375, one of the oldest in Germany, and to the uncle of the heir and brother of the late Reinhard III, Philip I, older (* 1417, † 1480), the area of the county of Hanau south of the River Main as Sekundogenitur to send. It was essentially the caseAmt Babenhausen and the Hanau shares in the condominium Umstadt jointly with the Kurpfalz . This arrangement enabled him to marry and witness the descendants of the descendants, thus increasing the security of the further existence of the Count House. Philip I the Elder called himself from Hanau-Babenhausen .

    Philipp d. Ä. heiratete 1458 Anna von Lichtenberg (* 1442; † 1474), eine der beiden Erbtöchter Ludwigs V. von Lichtenberg (* 1417; † 1474). Nach dem Tod des letzten Lichtenbergers, Ludwigs Bruder, Jakob von Lichtenberg, erhielt Philipp I. d. Ä. 1480 die Hälfte der Herrschaft Lichtenberg im unteren Elsass mit der Hauptstadt Buchsweiler. Hieraus entstand die Linie und Grafschaft Hanau-Lichtenberg. Sein Neffe Philipp I. (der Jüngere) von Hanau und dessen Nachkommen nannten sich in Unterscheidung dazu künftig „Grafen von Hanau-Münzenberg". The other half of the inheritance came to the brother-in-law of Philip, , Simon IV. Alarm clock of two-bridge gib . Hanau-Lichtenberg received the officesfrom the Lichtenberg inheritance

     

     

    JOHA

     

    In addition, two other offices from the heritage were now condominates between Hanau-Lichtenberg and Zweibrücken-Bitsch, namely:

    This incomplete real division led to a permanent conflict between the houses Hanau-Lichtenberg and Zweibrücken-Bitsch. The situation was such that an arbitration treaty mediated by Emperor Maximilian I in 1513 required nine years for its implementation. Only in the autumn of 1522 did the parties finally agree that the office of Brumath was entirely to Zweibrücken-Bitsch; to the county of Hanau-Lichtenberg. [1]

    Parts of the county of Hanau-Lichtenberg, especially those located in the Upper Rhine and those in the catchment area of Strasbourg, were severely affected by the peasant uprisings around 1525. The unrest was ended regionally by the Treaty of Renchen. However, Count Philipp III. of Hanau-Lichtenberg, because he was not sufficiently involved in the negotiations on the contract. [2] These experiences also made the Counts react skeptically to the Reformation . Only his son, Count Philip IV , introduced them in the Lutheran variant.

     

    The Zweibrucker inheritance

    In 1570 it came to the next great inheritance. Count Jakob of Zweibrücken-Bitsch (* 1510; † 1570) and his brother Simon V., who died in 1540, left only one daughter. The daughter of Count Jakob, Margaret (* 1540; † 1569), was married to Philip V of Hanau-Lichtenberg (* 1541; † 1599). The second half, half of Lichtenberg's rule, the county of Zweibrücken-Bitsch,and the rule of Ochsenstein , belonged to the legacy, not already ruled by Hanau-Lichtenberg . At first, a dispute arose between the husbands of the two cousins, Count Philipp I of Leiningen-Westerburg and Count Philipp V of Hanau-Lichtenberg. [3]The latter, however, succeeded in defeating Philip I. From the county Zweibrücken-Bitsch the following areas came to the county Hanau-Lichtenberg [4] :

    Parts of the county Zweibrücken-Bitsch were fiefs of the duchy of Lorraine . Philip V of Hanau-Lichtenberg made the powerful and Roman Catholic duchy the enemy by the immediate introduction of the Reformation by the Lutheran confession . In July, 1572, Lorraine troops occupied the county and reversed the Reformation. As Philip V could not cope with Lorraine's overpowerment, he chose the right way. At the trial before the Reichskammergericht Lorraine, however, was called upon to say that on the one hand there were considerable areas of Zweibrücken-Bitsch Lorraine, and that on the other hand the Leininger counts had sold their hereditary claims to Lorraine in 1573.

     

    In 1680 the parts of the county in the Alsace fell under the supremacy of France . This meant, above all, restrictions for the Lutherans . In many municipalities the churches were transformed into Simultankirchen , Lutheran and Roman Catholic had to share the divine service. However, Lutheranism remained strong in the county: there were 55 church communities in the Alsace part, which was more than a third of all Lutheran congregations in Alsace. [5]

    The legacy of Count Friedrich Casimir, who died without children, fell to the two sons of his brother Johann Reinhard II (* 1628; † 1666): Count Philipp Reinhard (* 1664; † 1712) received Hanau-Münzenberg and Count Johann Reinhard III. (* 1665; † 1736) Hanau-Lichtenberg. The county of Hanau-Lichtenberg was thereby again independent. When Philipp Reinhard died without a direct heir, his brother Johann Reinhard III. also the Hanau-Münzenberg part, and the county Hanau was reunited.

    succession

    1736 died with Johann Reinhard III. the last male representative of the House of Hanau. Due to the agreement as to succession from 1643 the Hanau-Münzenberger part of the country there fell Hesse-Kassel , due to the marriage of the only daughter of the last Hanauer counts, Charlotte (* 1700, † 1726), with the Erbprinzen Ludwig (VIII.) 1768 † (* 1691 ) from Hessen-Darmstadt the county Hanau-Lichtenberg after there. Decades of controversy remained between Hesse-Kassel and Hesse-Darmstadt the affiliation of the office Babenhausen to the Münzenberger or Lichtenberger inheritance. This dispute was not settled until 40 years later.

    In 1803 the so-called Hanauerland came to the Grand-Duchy of Baden on the right-hand side of the Rhine. Only the area around Pirmasens fell to Bavaria in 1816 .

    In 1626, Hanau-Lichtenberg introduced the following coat of arms: The shield was divided: 1. In gold three red rafters of the counts of Hanau , 2. In gold the red lion of the counts of Zweibricken , 3. In silver a black lion, red framed, the lords of Lichtenberg , 4. In red two silver beams of the rule of Ochsenstein, overlaid a red middle shield , golden framed, for Bitsch .

    http://www.wikiwand.com/de/Grafschaft_Hanau-Lichtenberg

    lll

     

     

     

     

     

     

     

     

    or

    Burgruine Lichtenberg, obere Burg, Blick von Osten in den westlichen Burgbereich,

    Burgruine Lichtenberg, upper castle, view from the east into the western castle area, 

     

    Bildergebnis für Lichtenberg Castle in Strasbourg

     

    oiuoiu

     

    Bildergebnis für Lichtenberg Castle in Strasbourg

    or 

    Burgruine Lichtenberg, obere Burg, westliche Wehrmauer, Tor und Rondell von Westen,

    Burgruine Lichtenberg, upper castle, western fortress, gate and rondell from the west,

     

     

    Territorium der Grafschaft Hanau-Lichtenberg

     

     

    io

     

    Grafschaft  Hanau-Litchenberg

     

     

     

    lkj

    Coat of arms of Lichtenberg is the eleventh borough of Berlin

     

     

     

     

    ijj 

     

    ll

     

    jlk

     

    Ad-20 Wappen der Familie Lichtenberg

     

     

    iu

    Lichtenberg (Adelsgeschlecht

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

    kjh

     

    Built in the early 13th century by the powerful Lichtenberg family, this castle underwent renovations and further embellishments under the direction of architect Daniel Specklin during the 16th century.

     

    oiuoiu

     

    Louis XIV then captured the castle in 1678 and repurposed it as a fortress. During the war of 1870, in which Napoleon III and his troops battled the Prussian army, the castle was bombed and left behind in ruins. Today, its history and cultural identity is retold in a modern way and this venerable monument acts as a venue for exhibitions, a place of discourse, and a center for artistic experiments and theatrical expression. This unique dynamic recently earned the castle the “Centre d’Interprétation du Patrimoine” mark of quality. A visit to the castle is made complete with an educational trail laid out in three languages that reveals the castle’s most guarded secrets.

    The castle can be toured with the help of a detailed plan available in French, German, and English. Guided tours with a duration of about 1h15 are also available for groups of 20 or more.

     

     














    lkjlkj

     

     

    9987uiyiyyu

    Lichtenberg Castle, Rhineland-Palatinate

     

     

     

     

     

     

     

     

    jhkjhkjh

     

     

     

    Burg Lichtenberg Castle And Vineyards

     

     

    lkj

     

    oiuoui

    Castle Lichtenberg / Oberstenfeld

     

     

    ii

     

    Rhineland Turret, Germany

     

     

     

     

     

     

     

    at first I didn't find much on line but I had to visit each and every town and city  but in time I found many of them all over the place.

    and the castle in Litchenberg itself.  This is from its web site but I have some better pictures I took but forget about getting information.  No one seems to know anything.  A Historian wants a copy of our library because out information is better than theirs.  Interesting. 

    Litchenberytoen

     

    But these people take  history Seriously

     

    hisy

     

     

    jhkjhkjhkjjh

     

     

     

     

    The one below is in France

    Château de Lichtenberg | France |

     

    Bildergebnis für Lichtenberg Castle in Strasbourg

     

     

     

     

    nvnvn

    This one is in the upper Rhine Valley

     

     

    Chateeau Litchenburg in France

     

    xcxz

     

    I don't think there is a ruin left but it must have been impressive.

     

     

     

    I went to visit this one and there is hardley anything left of it as the were also in Germany, Austria, France and Hungary too

     

    ,mn

     

     

    This is what I found out but only in German

     

    Burg Lichtenberg tritt 1214 erstmals ins Licht der Geschichte. Am 22. November jenes Jahres verkündete König Friedrich II. auf dem Hoftag zu Basel ein Urteil des königlichen Hofgerichts, wonach der Graf von Veldenz (Gerlach [III.]) gewaltsam und unrechtmäßig auf Eigengut des Benediktinerklosters St. Remigius in Reims trotz der von Abt und Mönchen erhobenen Klagen die Burg Lichtenberg erbaut habe. Nach einstimmig ergangenem Urteilsspruch sollte der Veldenzer kraft königlicher Autorität die Burg abreißen. Der König hatte bereits am 4. April desselben Jahres das Remigiuskloster in seinen besonderen Schutz genommen (AIS 262, S. 236). Wie lange die Burg zu jener Zeit schon bestanden hatte, ob sie sich möglicherweise noch im Bau befand, ist unbekannt. Als ziemlich sicher gelten darf jedoch, dass die Anlage trotz der königlichen Abrissverfügung weiterbestand. 1260 schlossen Graf Heinrich (II.) von Zweibrücken und Wildgraf Emich (III.) in Monzingen einen Vertrag zur Beendigung ihres Streites um Burg und Herrschaft Lichtenberg. Danach sollte Agnes, der unmündigen Tochter Graf Gerlachs (V.) von Veldenz und Enkelin Graf Heinrichs (II.) von Zweibrücken, die Herrschaft Lichtenberg einschließlich der Burg zuvörderst zustehen. Bereits 1290 (RGfSponheim 151, S. 152f.) wird ein auch 1444, 1509, 1538 und 1754 erwähntes Wirtshaus genannt, in dem Wein aus der Umgegend ausgeschenkt wurde. Auch eine Kelter ist auf der Burg bezeugt.

    1314 sah eine anlässlich der Ehe des Friedrich von Veldenz mit Blanchefl or, Tochter Graf Johanns (II.) von Sponheim(-Starkenburg), getroffene Vereinbarung vor, dass das Brautpaar die untere Burg Lichtenberg mitsamt Burgleuten und 2.000 Pfund Trierer Pfennige erhalten sollte. 1364 erteilte Pfalzgraf Ruprecht I. seine Zustimmung insbesondere dazu, dass die Gemahlin Graf Heinrichs III. von Veldenz, Loretta von Sponheim-Starkenburg, die unterste Burg Lichtenberg als Wittum erhalten sollte. Die Burg wird in den spätmittelalterlichen Urkunden oft in Zusammenhang mit dem dazugehörigen Remigiusland, mit allen Ämtern, Schlössern, Städten, Landen und Leuten genannt. Oftmals er
    scheint sie auch im Zusammenhang mit den veldenzischen Burgen Michelsberg (s.d.) und Lauterecken (s.d.) sowie der Stadt Kusel. Von den genanten Besitztümern stellte sie den wichtigsten Herrschaftsmittelpunkt der oberen Grafschaft Veldenz dar. So wird 1386 erstmals ein Amtmann zu Lichtenberg erwähnt. Drei Jahre später werden zwei Amtleute auf der Burg namentlich genannt. Vermutlich liegt der Grund für das Auftreten von jetzt zwei Amtleuten in der 1387 vorgenommenen Mutscharung (Teilung) zwischen den Grafenbrüdern Heinrich (III.) und Friedrich (II.) von Veldenz. Danach erhielt Heinrich die obere und untere Burg Lichtenberg mit allen Burgmannen sowie Zugehörungen. Friedrich besaß jedoch weiterhin ein Viertel an der Burg.

    Graf Friedrich (III.) von Veldenz, der Sohn Heinrichs (III.), nahm die von seinem Vater ererbten Burganteile samt Zubehör von Ruprecht I., Pfalzgraf bei Rhein, zwischen 1387 und 1390 zu Lehen (RPfalzgrafen 2, Nr. 6570, S. 500). Die Lehen wurden Friedrich 1398 (?) (ebd., Nr. 6652, S. 507) und 1437 (RGfVeldenz 17, S. 56) von Kurpfalz erneuert. Die Angehörigen der gräfl ichen Familie von Veldenz, wie auch später die Herzöge von Pfalz-Zweibrücken, haben sich zumindest zeitweilig in der Burg aufgehalten; dies geht nicht nur aus den großzügigen Palasbauten hervor, sondern auch aus den zahlreichen in der Burg ausgestellten Urkunden.

     

    FROM WHERE I FOUND OUT IN 2017 WHILE VISITING ONE OF THE GRAF RESIDENCES, THAT THE LICHTENBERGS MARRIED INTO THEM OR THE GRAFS MARRIED INTO THE LICHTENBERGS DEPENDING IF THE FAMILY THERE WERE MARRYING WAS A MALE OR FEMALE. 

     

    HERE ARE SOME OF THE TYPES OF THINGS THE KNIGHTS WOULD HAVE WORN.

    I KNOW WE THINK THAT THERE LIVES WERE GLORIOUS BUT NOTHING CAN BE FURTHER FROM THE TRUTH.  THIS WAS A SOCIETY THAT RARELY BATHED.  AND IT TOOK A LONG TIME TO HAVE THE ARMOUR PUT ON, THEN THEN A CRANE OF SORTS HAD TO PUT YOU ON THE HORSE.  I KNOW FIRST HAND I TRIED IT.

    BUT AFTER ALL THE ARMOUR AS PUT ON AND i WAS ON THE HORSE, I HAD TO GO TO THE WASHROOM AND WE HAD TO TAKE IT ALL OFF AGAIN.  i WAS SO EXCUASED BY THE WHOLE ORDEAL, PUTTING EVERYTING BACK ON WAS ALMOST IMPOSSIBLE.  IN THOSE DAYS  THEY DID NOT TAKE OFF THERE ARMOR, THEY JUST DID IT IN THE PANTS SO IT MUST HAVE STUNK TO HIGH HEAVEN BEING AROUND THESE GUYS.  ALSO TGHEY WERE SHORTER AND IN BETTER SAPE,  SOME OF THE MODERN PICTURES ON MY SITE ARE FRIENDS WHO ARE PROFESSIONAL ARMY  AND  THEY ARE IN EXCELLENT SHAPE.  WE DID A DEMONSTRATION TO SEE HOW LONG THEY COULD HIT EACH OTHER WITH SWORDS AND SHEILDS. wE DID THEE SETS OF 20 MINUTES EACH AND THEU COULD BAREY MOVE AND IN HOT WEATHER????    aND THEN THE STENCH OF FECAL MATER EVERYHWERE.  HOW COULD ANYONE CONCENTRATE ON WHAT THEY WERE DOING???  I JUST DON'T UNDERSTAND HOW.

     

    MJYT

     

     



    Die Grafen von Veldenz banden eine ganze Reihe von Dienstleuten, später Angehörigen des niederen Adels an sich, die neben dem Burggrafen bzw. Amtmann in der Burg Lichtenberg als Burgmannen wohnten und arbeiteten. Dem bereits 1258 genannten Burgmann auf Liechtenberg Ritter Gottfried von Ruschberg (AATP 2, Nr. 8, S. 296) folgten zahlreiche weitere. 1263 wurden erstmals Burgleute in Landsburg und Lichtenberg summarisch erwähnt (AATP 2, Nr. 11, S. 298). Aus der ausufernden Zahl urkundlicher Belege zu den Lichtenberger Burgmannen kann hier nur eine knappe Auswahl der bedeutsamsten Ritterfamilien, die sich nach der Burg nannten, angeführt werden: Blick von Lichtenberg, Bornbach von Lichtenberg, Finchel von Lichtenberg, Gauer von Lichtenberg, Genge von Lichtenberg, Raubsack von Lichtenberg, die Herren von Wadenau, von Sötern und von Breidenborn. Daneben gaben es freilich zahlreiche andere nach der Burg zubenannte Burgmannenfamilien. Neben den Amtleuten war zumindest zeitweise ein als „Keller“ bezeichneter Beamter tätig, so z.B. 1455 (UBZW 43, S. 61). Auch ein Burggraf wird in den Urkunden erwähnt, so der Maler Christof Rathgeb aus Stuttgart, den Herzog Wolfgang 1544 anstellte.

     

    Mit dem Aussterben der Grafen von Veldenz gelangte Burg Lichtenberg 1444 an die Herzöge von Pfalz-Zweibrücken. Diese empfi ngen die Burg wie die Veldenzer von Kurpfalz zu Lehen und diente fortan als Verwaltungsmittelpunkt des Oberamts Lichtenberg. 1453 gehörten zur Bewaffnung eine große und drei kleinere Feldschlangen mit eisernen Kugeln, drei Kammerbüchsen, 1.140 Steine (gemeint sind wohl Wurfsteine), acht Hakenbüchsen, 46 Handbüchsen, drei Tonnen Pulver, zehn halbe Tausend (?) Pfeile, zehn Armbrüste mit einer Winde, zwei Spanngürteln und vier Böcken. Damals kam es u.a. wegen des Lichtenberger Lehens zum Krieg zwischen Herzog Ludwig (I.) dem Schwarzen von Pfalz-Zweibrücken-Veldenz und Pfalzgraf Friedrich I., der in den Ämtern Meisenheim und Lichtenberg 20 Dörfer niederbrennen ließ. Die militärischen Auseinandersetzungen endeten erst 1456. Nach erneutem Krieg und Abschluss eines Friedensvertrages erhielt der Herzog vom Pfalzgrafen die Burg 1461 abermals zu Lehen. Am 21. September 1529 übernachteten die Reformatoren Ulrich Zwingli, Oecolampadius aus Basel, Hedio, Butzer und Sturm aus Straßburg auf der Hinreise zum Marburger Religionsgespräch auf der Burg; Herzog Wolfgang von Pfalz-Zweibrücken neigte schon damals der neuen Lehre zu. Im 15. und 16. Jahrhundert war in der Anlage ein beachtlicher landwirtschaftlicher Hof untergebracht, den der Landesherr auf eigene Rechnung betrieb. Über Umfang der Ernten und den Viehbestand gibt es zahlreiche Unterlagen: so wurden bei der Heuernte 1446 an
    einem Tag 55 Mäher aus Kusel und 40 aus Frohnbach beschäftigt; bei der Heuernte 1550 wurden 155 Wagenladungen zur Burg gefahren. 1540 gab es 13 milchgebende Kühe; der Bestand der Schafherde schwankte damals zwischen 400 und 800 Tieren.

     

     

    MMN

     

    Burgruine Lichtenberg, Ansicht von Nordosten, um 1920 (InstA KL, Fotoslg.)Eine Kellereirechnung des Jahres 1625, die im Kirchenschaffneiarchiv Kusel verwahrt wird, enthält ein Inventar des herzoglichen Mobiliars. Dies Inventar berücksichtigt zahlreiche einzelne Räumlichkeiten der Burg, darunter u.a. das pfalzgräfl iche Gemach (Wohnzimmer), die Kammer (Schlafzimmer) des Pfalzgrafen, das Gemach der pfalzgräflichen Gemahlin, die Jungfrauenstube, die Kammer gegenüber, das grüne Gemach ... die alte Küche hinter der Essstube, die Stube auf dem Stock (d.h. in der ersten Etage), die Kammer oben darüber, die Silberkammer, den Gesindesaal, die Küche, das Backhaus, Rüstkammer, Keller und Kelter. In den Bauten im Eingangsbereich befanden sich u.a. eine Junkerstube, Reiterkammer, Kanzlei und verschiedene Speicher. In der Kellerei waren Stuben, Schreibstüblein, Küche, Amtsstube, Badestübchen und weitere Kammern untergebracht. Die ersten der genannten Räume befanden sich, wie bereits Walther Haarbeck vermutete, im östlichen (älteren) Palas über dem großen Saal (vgl. HAARBECK 1975, S. 78-83). Im Dreißigjährigen Krieg lag in den 1620er Jahren eine Besatzung in der Burg. Die verheerenden Auswirkungen der Kriegsereignisse Ende September 1635 überstand die Burg, wie es scheint, unbeschadet (HAARBECK 1913, S. 39).

     

    Auch in den Kriegen der zweiten Hälfte des 17. und zu Anfang des 18. Jahrhunderts erlitt sie keine größeren Schäden durch Waffengewalt, wenngleich sie 1677 eine kaiserliche Militäreinheit beherbergte. Günter Stein vermutete den Grund dafür in den Besitzverhältnissen, da die Burgbesitzer, die Herzöge von Zweibrücken-Kleeburg, den schwedischen Königsthron innehatten (1654-1718). Dafür, dass die Burg wiederholt der Zerstörung entging, erscheint jedoch die bloße Eigentümerschaft nicht ausreichend. 1681 wurde die Anlage zusammen mit dem Herzogtum auf Beschluss der Reunionskammer in Metz durch König Ludwig XIV. von Frankreich in Besitz genommen und war noch 1693 besetzt. Damals beschrieb ein Regierungsbeamter den Zustand der Burg folgendermaßen: Das Hauß Lichtenberg. Ist anjetzo mitt einer Compagnie Frantzosen besetzt... Das Hauß an sich selbsten ist bey vorheriger Administration durch Unterbleibung benöthigter Reparationen noch mehr verwahrloßt worden, also anjetzo in schlechtem Stande vnd mehrentheils ruinos. Der Bedienten Häußer sind gleichfals verwahrlost vnd mangelhaft.

     

    YTYT

     

    Durch die Verlegung des Amtssitzes nach Kusel durch Herzog Christian IV. im Jahr 1758 verlor die Burg an Bedeutung, blieb aber weiterhin zum Teil bewohnt. Eine undatierte Liste aus dem Kirchenschaffneiarchiv Zweibrücken (Nr. 2321; vgl. Haarbeck 1913, S. 40f.) enthält ein Verzeichnis der Gebäude, die im 18. Jahrhundert in der Burg standen. Neben der Kirche werden 15 weltliche und zehn öconomische und publique Gebäude aufgelistet und dabei jeweils die Art der Dachdeckung mit Ziegeln oder Leyen (Schieferplatten) vermerkt: Amtshaus, Amtsstube, alte Amtsstube oder der sogenannte Uhrenturm, ein Backhaus, ein Gewölbe im Garten, Scheune, Landschreibereihaus, angebautes Flügel- oder Saargebäude, Waschküche samt Kuppelturm, Scheune mit zwei innenliegenden und zwei außen angebauten Schweineställen, Holzschuppen, Kellereihaus, Scheune, zwei große Ställe, Holzschuppen, Invalidenhaus, Wachthaus und Vorgebäude, Speicherbau oder Fruchtgebäude, runder Speicherbau, Prinzenbau, dicker Turm, alte Hofküche, Gebäude auf dem Pulverturm, Gefängnisturm und Schäferei. Im Bereich zwischen Ober- und Niederburg wurde in den Jahren 1755 bis 1758 eine neue Pfarrkirche erbaut.

     

    NOW HERZOG IS NOTHER MATTER. I SAW THIS NAME POPPING UP ALL OVER THE PLACE BUT WITH NO COSISTANCIES.  WHEN I  HAVE TIME, I WILL LOOK INTO THJIS.

     

    I ALSO KNOW THAT MAXIMILLION ALLOWED ON OF THE LITCHENBERGS TO USE HIS PLACE ON THE RHINE AND AFTER LITCHENBERGS DEATH A STAUE WAS PUT THERE, BUT IT IS A MYSTERY TO ME WHY???  TO GET ALL THE FACTS I WOULD HAVE TO QUITE MY JOB AS  LES THE HANDYMAN  AND GO INTO THIS FULL TIME.  BUT I WILL DO THIS IN ANOTHER LIFE.

     

     

     

    In der Französischen Revolution geriet die Westpfalz ab 1793/94 zwischen die Fronten des Ersten Koalitionskriegs. 1796 plünderten Soldaten der in Bedrängnis geratenen französischen Rheinarmee die Burg und die umliegenden Ortschaften sowie die Mühlen von Ruthweiler völlig aus (LHA KO, Abt. 24, Nr. 1603). 1799 fielen zahlreiche Gebäude der Burg einem Großbrand zum Opfer, den nur die Kirche und die Landschreiberei unversehrt überstanden. Auch danach richteten mehrere Brände weitere Schäden in der Burg an. Nachdem der Wiener Kongress 1815 die Aufl ösung des Herzogtums Pfalz-Zweibrücken festgeschrieben hatte, gelangte die Burg als Mittelpunkt des neugeschaffenen Fürstentums Lichtenberg an das Herzogtum Sachsen-Coburg-Gotha, dessen Regenten allerdings wenig zu ihrer Erhaltung taten. Nachdem die Herzöge infolge demokratischer Aufmüpfigkeit ihrer Untertanen das Fürstentum Lichtenberg 1834 kurzerhand an das Königreich Preußen verkauft hatten, wurde die Burg 1835 auf Abbruch versteigert, wobei die in der Ruine ansässigen Familien einzelne Parzellen ihrer bescheidenen Häuschen, Ställe und Scheunen erwarben.

     

     

     

     

     

    Um die Mitte des 19. Jahrhunderts wählten die 20 Familien des Dörfchens Burglichtenberg, die als Vogelzüchter, Backofenbauer, Nagelschmiede und Leinenweber ein kümmerliches Dasein fristeten, einen eigenen Gemeinderat und einen Ortsvorsteher. In diesen Jahrzehnten vollzog sich ein rascher Schwund der Bausubstanz. Nachdem die Gesamtanlage 1894 in Staatsbesitz gekommen war, wurde sie 1895 unter Denkmalschutz gestellt, so dass dem Verfall Einhalt geboten und mit dem Wiederaufbau begonnen werden konnte. Die jeweiligen öffentlichen Eigentümer (1918 Landkreis St. Wendel, 1937 Landkreis Birkenfeld, seit 1971 Landkreis Kusel) ließen ab 1900 die dreifache Toranlage, die Landschreiberei (1907), die in den 1740er Jahren errichtete Zehntscheune, den Bergfried (1896 wurden die oberen baufälligen Teile entfernt) und das hufeisenförmige Rondell, sichern, sanieren und teils wiedererrichten. Indes nehmen die Bauten der 1922 gegründeten, 1930/31 verlegten sowie 1963 und 1995/96 erweiterten Jugendherberge in Form und Material genauso wenig Rücksicht auf die überkommene Bausubstanz und das gesamte historische Ensemble wie das 1998 eröffnete GEOSKOP-Urweltmuseum. Damit ist Burg Lichtenberg ein Musterbeispiel für den Konflikt zwischen moderner Nutzung und denkmalpflegerischer Bestandssicherung.

     

     

    Burgfrieden und Burgfriedensbereich

    Dem 1371 von Graf Heinrich (II.) von Veldenz mit 15 seiner Burgmannen geschlossenen Burgfrieden kann dessen Umfang und Geltungsbereich entnommen werden. Danach geht der Burgfrieden an zu Koberen und da herumbe gein Nyeder Rudewilre, von Nyeder Rudewilre gein Wymposche uber das hogeste, da herinne uber den Brule, gein Berwilre, von Berwilre gein Stolbeshuszen, von Stolbeshuszen gein Steinbach, von Steinbach wieder gein Korbern (FABRICIUS 1913/16, 1913, S. 39). Haarbeck gibt den Burgfriedensbereich in folgender (erweiterter) Version wieder: „Er [der Burgfrieden] ‚geht an’ zu Körborn, von da nach Nieder-Ruthweiler, von da über Wimpusch, das Hoest und den Brühl nach Berweiler, von da nach Bistert, von Bistert nach Stolzhausen, von dort nach Steinbach, von Steinbach wieder nach Körborn, wo der Burgfriede angeht“ (HAARBECK 1975, S. 50).

     

    Burgkapelle
    Bereits für das Jahr 1245 wird die Existenz einer Kapelle auf der unteren Burg für möglich gehalten (HAARBECK 1975, S. 31). Graf Georg (I.) von Veldenz (1298-1347) ließ den Ostpalas an der Nordseite der Oberburg mit einer Altarnische an der Ostseite des Gebäudes errichten (ebd., S. 42). 1345 bestätigte Bischof Heinrich von Mainz die Stiftung einer ewigen Messe in der Kapelle durch Graf Georg und seiner Burgmannen auf Lichtenberg, womit die über dem Eingangstor der unteren Burg vermutete, der Mutter Gottes und dem heiligen Georg geweihte Kapelle gemeint sein dürfte. Mit Johann erscheint 1371 ein Kaplan auf der Burg. 1444 werden in einer Kellerei-Rechnung sowohl die Kapelle in der unteren Burg als auch die Altarnische im Ostpalas der oberen Burg erwähnt (HAARBECK 1975, S. 57). 1464 präsentierte Herzog Ludwig der Schwarze nach dem Tod des Johannes von Kusel den Nikolaus von Krofftelbach auf den Altar in der Kapelle der unteren Burg, die 1759 wegen Baufälligkeit abgerissen wurde.

     

    Baubeschreibung

     

    Burgruine Lichtenberg, Luftaufnahme von Westen, 1994 (Aufnahmen: Manfred Czerwinski, Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde)Burg Lichtenberg erhebt sich auf einem langgestreckten Bergsporn. Die Anlage bestand ursprünglich aus zwei Burgen, der oberen und der unteren Burg, die erst in einer offenbar späteren Zeit durch gemeinsame Umfassungsmauern miteinander verbunden wurde. Als Baumaterial wurde hauptsächlich Sandstein, aber auch das vor Ort anstehende Vulkangestein Kuselit verwendet. Die Mauern bestehen größtenteils aus grob zugehauenen kleinformatigen Steinen, wobei die Sandsteine annähernd fl achrechteckig zugearbeitet sind, während sich das Vulkangestein wegen seiner großen Härte kaum zurichten ließ und deswegen in Form von kleinen, unregelmäßig geformten Trümmern verbaut wurde. Das Mauerwerk ist aufgrund dieser unterschiedlichen Ausgangsmaterialien teilweise lagerhaft und teilweise in verspringenden Schichthöhen aufgeführt. Soweit Laibungen erhalten sind, bestehen diese in älteren Gebäuden aus gelblichem und teils auch rötlichem, in den jüngeren Gebäuden dagegen ausschließlich aus gelblichem Sandstein. In weiten Teilen ist zwischen ursprünglichem und ergänztem Baubestand nicht zu unterscheiden.

     

     

    Obere Burg
    Die obere Burg nimmt den höchsten Teil des lang gestreckten Bergrückens ein. Auf dem  obersten Punkt der Anlage steht der Bergfried (1), der zwischen der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts und dem frühen 13. Jahrhundert entstanden sein dürfte. Er besitzt einen annähernd quadratischen Grundriss von ca. elf Metern äußerer und ca. sechs Metern innerer Seitenlänge; seine Mauerstärke beträgt zwei bis drei Meter. Zusätzlich zur großen Baumasse verleiht ihm eine Eckverquaderung ein besonders eindrucksvolles Erscheinungsbild; sie besteht nach jeder Seite aus je zwei bis vier unterschiedlich dimensionierten Sandstein-Buckelquadern mit schmalem Randschlag. Anhand der Eckquaderung ist zu erkennen, dass der obere Teil des Bergfrieds neu aufgeführt ist. Außer zwei hoch gelegenen Eingängen nach Nordwest und Südost hatte er ursprünglich keine weiteren Öffnungen. In ca. drei Metern Höhe ab dem Felsboden befi ndet sich im Turminneren ein Mauerrücksprung zur Aufl age einer Balkendecke.

     

    Er ist von einem Mauerbering umgeben, der die Rückwand für mehrere Gebäude bildete, von denen heute nur noch wenige Spuren obertägig erhalten sind. Sie bilden den Kernbereich der oberen Burg. Zu nennen sind hier geringe Überreste des südlichen Palas (2) im Südosten sowie Mauerreste mehrerer daran anschließender Gebäude. Im Bering sind im Bereich des südlichen Palas Lichtluken heute verfüllter Kellerräume zu sehen. Dem südlichen Palas zugewendet ist die etwas mehr als drei Meter hoch gelegene, rundbogige Türöffnung des Bergfrieds, die heute über eine hölzerne Außentreppe zu erreichen ist. Ein Gebäude (3) auf der südwestlichen Beringfl äche scheint eine Deckenkonstruktion mit zwei Stützen in der Raummitte besessen zu haben. Ein sechs- und ein achteckiger Sandstein in der Längsachse des Raumes überragen knapp das heutige Begehungsniveau und könnten Bestandteile dieser Stützen sein. Auf der Nordostseite des Berings befand sich eine Freifl äche. In diesem Hof ist eine 4,75 Meter tiefe Zisterne (4) eingelassen, deren Bodendurchmesser ca. zwei Meter beträgt. Diese dient noch heute der Wasserversorgung der Burg. Im Nordwesten, am Tor zur Kernburg, stehen Teile des früher dreistöckigen Torhauses (5) sowie ein schlanker Treppenturm mit einer teilweise erhaltene Treppenspindel.

     

    Er ist sowohl vom Torhaus als auch vom Burghof aus zu betreten. Die ca. acht Meter hohe Wehrmauer (6) hat im Bereich des Kernburghofes einen annähernd geraden Verlauf und besitzt auf der Außenseite eine Reihe von Konsolen. Möglicherweise trugen sie einen Wehrgang mit hölzerner Hurde oder einer steinernen Brüstung. Im Bereich der Konsolen sind von der Außenseite her die Spuren eines Aborterkers zu erkennen. Direkt im Anschluss an den Ostpalas sind die Konsolen noch in doppelter Lage erhalten; sie tragen einen schlichten Spitzbogenfries mit tiefer Laibung. Der enge Zugangsweg (7) zur Kernburg führt von Nordwesten zur oberen Burg. In seinem östlichsten Abschnitt, vor dem Erreichen des Tores zur Kernburg, war er vom Torhaus überbaut und bildete dort einen engen Tunnel. Er wird durch den Zwinger nach Süden begrenzt, nach Norden schließen sich der Ostpalas und der Nordturm an. Nach Westen folgt ein Hof, in dem sich eine zweite Zisterne befi ndet, welche durch den westlichen Palas überbaut wurde. Ihren Abschluss findet die Oberburg in der Wehrmauer am Westende dieses Hofes, die an ihrem Südende um einen runden Eckturm ergänzt wird.Dieser Bereich bietet noch heute interessante Details: Im Ostpalas (8), Innenfläche ca. 20 x 9 Meter, vermutet man aufgrund eines Inventars von 1625 das Wohngebäude des Burgherrn. Seine nördliche Fassade ist bis zum Traufgesims erhalten.

     

    Das Gebäude umfasste demnach einen Keller mit Lichtluken; Erd- und Obergeschoss waren mit Doppelfenstern ausgestattet. Die Fenster des Erdgeschosses sind von horizontalen Stürzen mit je zwei als Blendwerk gearbeiteten Spitzbögen überspannt, die stilistisch auf die erste Hälfte des 14. Jahrhunderts hindeuten. Im Gegensatz zum Erdgeschoss weisen die drei Doppel- und das Einzelfenster im Obergeschoss alle einfache unverzierte Stürze auf; sie sind graziler ausgeführt. Versetzt über einem der Erdgeschossfenster sind Konsolen eines Erkers zu erkennen, ohne dass eine dazu gehörende Türöffnung im Mauerwerk noch vorhanden wäre; demzufolge muss der Erker zu einer früheren Bauphase gehört haben. Im nördlichen Obergeschoss dagegen befi nden sich die Spuren eines Aborterkers mit Konsolen und Türöffnung, der zur noch erhaltenen Bauphase des Obergeschosses gehört. Die Nordfassade zeigt außer dem angesprochenen älteren Erker zahlreiche Spuren von Umbauten. Eine Änderung innerhalb der Mauerstruktur, die vom Gebäudeinneren her zwischen Erd- und Obergeschoss auffällt, vertieft den Eindruck, dass das Obergeschoss in seiner Gesamtheit jünger als das Erdgeschoss sein dürfte. Diese Vermutung wird auch durch einen Befund im nahezu vollständig erhaltenen Ostgiebel gestützt: Dort befinden sich im Obergeschoss zwei rechteckige Tür- bzw. Fensteröffnungen, deren eine offensichtlich ein älteres Fenster mit Blendbogensturz ersetzt. Auf der Innenseite sind keine Spuren dieses älteren Fensters mehr zu sehen. Die Betrachtung der Südfassade, die nur noch teilweise bis ins Erdgeschoss erhalten ist, vervollständigt das gewonnene Bild: vom Torweg aus führt ein breites Tor am nördlichen Ende der Südfassade in den großen Keller hinab.

     

    Es hat einen Rundbogen, die Oberflächen der Laibungen sind sehr fein geflächt, nach innen abgeschrägt und am äußeren Rand zusätzlich durch einen polygonalen Rahmen umfangen. Unmittelbar hinter dem Kellertor befi ndet sich in der westlichen Giebelwand eine Nische mit zweifach durchbrochenem Sturz. Die vier schmalen Lichtluken in der Nordlangseite griffen durch Stichkappen in das noch ansatzweise erhaltene Tonnengewölbe des Kellers ein. Auch im östlichen Giebel befi ndet sich eine Lichtöffnung.Im Osten der südlichen Langseite befi ndet sich die Tür in das Erdgeschoss, deren rechte Laibung mit einer fl ach reliefi erten Rosette und einem ähnlich ausgeführten rautenförmigen Gittermuster dekoriert ist. Hier beheizte ein sehr großer, zentral in der Nordwand angeordneter Kamin einen Saal, beiderseits des Kamins gewähren je zwei große Doppelfenster mit Sitznischen Ausblick über das Tal. Im Ostgiebel des Erdgeschosses ist eine große Altarnische eingebaut, die sich auf der Außenseite der Giebelmauer als fl acher Erker abzeichnet. Sie wird im Rauminneren von einem ca. vier Meter breiten und über fünf Meter hohen Bogen überspannt, der früher vermutlich durch hölzerne Flügeltüren verschlossen und so vom profanen Saal abgetrennt werden konnte. Verdeckt durch den Bogen und vom Raum aus nicht einsehbar, liegt dahinter zur Rechten ein Hohlraum mit Piscina und zur Linken ein Hohlraum für einen Wandschrank zur Aufbewahrung des sakralen Zubehörs.

     

    Im Zentrum der Nischenrückwand befi ndet sich eine zweite kleinere, knapp 2,50 Meter breite und ca. 4 Meter hohe Bogennische. In ihrer Mitte fällt Tageslicht durch ein schmales Fenster ein; dieses verfügt auf der Innenseite über eine abgeschrägte Sohlbank. Die Rückwand dieser inneren Nische besteht aus kleinen Sandsteinquadern unterschiedlichen Formats, die lagerhaft mit durchgehenden, nur selten verspringenden Schichthöhen aufgeführt sind. Diese recht sorgfältige Mauerweise fällt bei Betrachtung des sonstigen, eher heterogenen Mauerwerks deutlich ins Auge. Im Erdgeschoss befi ndet sich außerdem noch eine schmale Tür unmittelbar in der Nordostecke des großen Saals, ca. zwei Meter von der Altarnische entfernt. Für das frühe 17. Jahrhundert werden im Obergeschoss die Gemächer der herzoglichen Familie und weitere Räume wie Essstube, Küche und andere erwähnt, zu denen die bereits von der Fassadenseite her beschriebenen Fenster und der Abort gehört haben dürften.

     

    Von der Raumseite her ist die Beschreibung um folgendes zu ergänzen: die erwähnte schmale Tür zum Abort in der Nordecke besitzt einen sorgfältig ausgearbeiteten horizontalen Sturz mit abgerundeten Ecken, der ähnlich polygonal umrahmt ist wie das Kellertor. Östlich neben ihr befi ndet sich ein Rauchfang; ein etwas kleinerer Kamin dürfte sich in der Wandmitte im Anschluss an den Rauchzug des Zentralkamins vom Erdgeschoss befunden haben. Sämtliche Fenster sind mit Sitznischen ausgestattet. Auf den Ostpalas folgt westlich das Nordrondell (9). Er hat einen Innenraum von 12-14 Meter Durchmesser; seine Mauerstärke beträgt zur Angriffsseite hin ca. vier Meter. Im Inneren gab es ursprünglich drei Ebenen. Zur Feldseite hin finden sich drei schmale, mannshohe Scharten im Erdgeschoss, davon ist die linke zugemauert und die mittlere nachträglich verbreitert; sie diente später eventuell als Durchgang in den vorgelagerten zweiten nördlichen Zwingerturm. Im ersten Obergeschoss fi nden sich darüber ebenso schmale, jedoch weniger hohe Scharten sowie zwei Lichtnischen. Im zweiten Obergeschoss weisen die drei vorhandenen Scharten nochmals wesentlich geringere Höhe auf. Der Flankierungsturm ist vermutlich an den Ostpalas angebaut. Im Giebel des Ostpalas dienten zwei Balkenöffnungen mit einem kleinen Sturz zur Aufl age der Decke des ersten Turmobergeschosses.

     

    Die Südfassade des Turms hat eine zentrale Türöffnung mit Rundbogen und gefasten Sandsteinlaibungen, beiderseits je ein ebenso gestaltetes niedriges Fenster und in der darüber liegenden Ebene je ein einfaches gemauertes Fenster. Im östlichen Fenstergewände befi ndet sich eine Spolie mit einem kleinen Sternrelief, dort sind auch die Aussparungen für Balkenriegel erhalten. Die flankierende Funktion des Nordrondells wurde durch den vorgelagerten zweiten nördlichen Zwingerturm erweitert (10). 1488 wird eine Rossmühle erwähnt, die möglicherweise im alten Flankierungsturm eingerichtet wurde. Der Westpalas (11) befi ndet sich westlich des Nordturms und scheint an diesen angebaut worden zu sein. Sein nördlicher Giebel bildet einen Teil der Westmauer. Auf der Innenseite des Gebäudes mit ca. 19 x 9 Metern lichter Grundfl äche ist in dieser Giebelmauer ein Rücksprung zur Aufl age einer Deckenkonstruktion zu sehen, der auf ca. 50 Zentimeter höherem Niveau als der entsprechende Rücksprung in der nördlichen Langmauer des Gebäudes gelegen ist. Knapp oberhalb der heutigen Geländeoberkante erkennt man in der Nordmauer vier schmale Lichtluken des weitgehend verschütteten Kellers.

     

    Die Nordwand hat im ersten Obergeschoss an beiden Enden je eine schmale Tür, in der Wandfläche zwischen den Türen sind je ein schmales und ein breites Kreuzstockfenster mit Sitznische angeordnet. Zentral befi ndet sich eine Kaminöffnung. Im zweiten Obergeschoss erkennt man rechts eine schmale Tür, dann je rechts und links eine schmale und in der Mitte zwei breite Fensteröffnungen, wobei diese Fenster nicht alle mit Sitzbänken versehen sind. Ab der Höhe der Fensterstürze ist die Mauer abgebrochen. Das Haus überlagerte mit seiner Südmauer eine große Tankzisterne (12); allerdings ist heute von dieser Mauer nur noch ein kleiner Ansatz an der Südwestecke zum nördlichen Giebel sichtbar. Von Westen her erkennt man als Bestandteil der Westmauer noch die Giebelmauer mit der Südwestecke des Westpalas anhand von deren Eckquadern. Die Erweiterung der oberen Burg wird zur westlichen Freifl äche hin durch eine ca. acht Meter hohe schildmauerähnliche Bruchsteinmauer (13) abgegrenzt, in der annähernd zentral ein Tor mit gemauerten Gewänden und einem ebenfalls gemauerten Korbbogen eingelassen ist. Am Südende befi ndet sich der Rest eines runden Eckturms (sog. Gefängnisturm, 14), der über drei breitrechteckige kleine Scharten mit Sandsteinstürzen verfügt: eine flankiert die Mauer, die zweite zielt nach Westen und die dritte nach Süden.

     

     

    jhjh

     

    Der ca. zehn Meter breite äußere Halsgraben (46), der auch ein Wasserreservoir enthalten haben soll, befi ndet sich zwischen der östlichen Begrenzung (26) des inneren Halsgrabens und dem massiven, ca. 8 Meter starken Außenwall (47) der Burg, der den Fels auf mehreren Metern Breite einbezieht und beidseitig mit einschaligem Mauerwerk verblendet ist (Typus piata forma). Im oberen Teil befi ndet sich ein Absatz für einen zum Halsgraben gerichteten Wehrgang, darin auch ein Fenster zum ehemaligen großen Wachthaus, das 1750 auf dem Außenwall errichtet worden war. Im südlichen Bereich durchquert der Torweg zwischen dem ersten, am weitesten östlich gelegenen und dem schon genannten zweiten Tor den äußeren Halsgraben. Der Bereich südlich des Zugangsweges ist nicht mehr in seiner ursprünglichen Form erhalten, sondern rezent überbaut. Das erste Tor (48) wird an der Außenseite von einem einfachen gefasten Spitzbogen überspannt. Unter der in der 1910er Jahren errichteten Überdachung besteht die Mauer im Obergeschoss aus einzeln gemauerten Pfeilern, auf denen die drei Dachbinder ruhen; die Lücken dazwischen sind wahrscheinlich erst später – auf jeden Fall bereits vor dem Ende des 19. Jahrhunderts – gefüllt worden, wie der Vergleich historischer Abbildungen zeigt. 

     

    Zur Burg hin ist das Torhaus offen. Im Obergeschoss, das vom Wehrgang des äußeren Walls zu erreichen ist, sind die Nord- und Südmauern ca. 1,50 Meter stark, die angriffsseitige Ostmauer ist jedoch noch etwas stärker ausgelegt. In ihr befi ndet sich eine Schießöffnung in einem teilweise zugemauerten Wehrerker. In der darin befi ndlichen Schießscharte ist noch die Rast für eine Hakenbüchse erhalten, der Blick zielt genau auf den Torweg. In der Nordmauer befi ndet sich eine Schießscharte, die zum Flankieren diente. Die Außenansicht des Torhauses zeigt beidseitig eine sorgfältig ausgeführte, nahezu symmetrische Eckquaderung, die zahlreiche Einschusslöcher aufweist. Ihre letzte Befestigung erfuhr die Burg nach 1620. Nördlich neben dem ersten Tor fällt ein großes hufeisenförmiges Rondell (sog. Hufeisenturm, 49) ins Auge, das die Südostecke der Anlage schützte. Im Erdgeschoss weist sie drei sehr große, konisch nach außen sich erweiternde, runde Schießscharten auf, oben annähernd über den runden Scharten oder leicht versetzt zu ihnen breit-rechteckige große Scharten.

     

    Die runden Scharten sind wie folgt ausgerichtet: eine in Richtung Zuweg von Thallichtenberg, eine schützt die Freifläche vor dem ersten Tor, die dritte fl ankiert die Mauer zum Haupttor. Die Laibungssteine dieser Scharten sind mit Schieferplatten abgezwickt. Die nördliche Langseite des Ostrondells schließt an die Verbindung (50) zum inneren Halsgraben an. Am nördlichen Abschluss des Rondells sind die Eckquader etwas größer als die Mauersteine ausgeführt. In diesem Bereich fi nden sich eine runde untere und eine breitrechteckige obere Schießscharte. Die südliche Langseite grenzt das Rondell zur äußeren Wehrmauer hin ab. Die Verbindung (50) zwischen dem Wehrgang des inneren Halsgrabens und dem Ostrondell befi ndet sich als massiver Baukörper am Westende des äußeren Halsgrabens und bildet mit seiner Breite von ca. sieben Metern eine Wehrplattform nach Norden und Süden. Die Mauerstärke der Brüstung beträgt beidseitig ca. 0,80 Meter. Je zwei kleine runde Schießscharten richten sich nach Süden gegen den Halsgraben sowie die nördliche Feldseite.

     

    Vom Graben aus ist zu erkennen, dass die westliche der beiden hierhin gerichteten Schießscharten aus einer zweiteiligen, kreisrund abschließenden Sandsteinlaibung besteht. An diese verbindende Wehrplattform setzt das Rondell mit seiner geraden Rückseite an, die zum Teil oben auf dem Fels gegründet und zum anderen Teil von unten hoch gemauert ist. In der rückwärtigen Mauer des Rondells befi ndet sich eine notdürftig verschlossene rundbogige Toröffnung aus beiderseits großformatigen, sorgfältig scharrierten Laibungen. Die Treppenspindel im Ostrondell war ursprünglich nur vom Inneren des Rondells aus zu erreichen, und die südliche Tür, die ein Betreten der Treppe vom benachbarten ehemaligen Wachthaus aus ermöglicht, wurde nachträglich hineingebrochen.

     

    Dieser Durchgang ist ohne geraden Abschluss und ohne Gewände, des weiteren führt auch der Verlauf der Treppenspindel selbst, deren ansteigende Stufen in mittlerer Höhe vor dieser Öffnung zu ergänzen sind, vorbei. Die untersten zwei bis drei Stufen der Treppe sind noch vollständig erhalten, während die folgenden abgeschlagen, aber noch an ihrer Verankerung in der Mauer erkennbar sind. Der Antritt der gegen den Uhrzeigersinn ansteigenden Treppe befindet sich neben einer Tür, die den Zugang zum Innenraum des Rondells gewährleistet. Betrachtet man die Außenseite der Mauer im Bereich der Treppenspindel, so fällt über der nachträglich eingebrochenen Zugangsöffnung ein grob gespitzter, ungleichmäßig geformter Sturz und ca. 30 Zentimeter darüber eine schmale Lichtluke mit rund ausgeschnittenem Sturz aus Sandstein auf. Die Bearbeitungsspuren am Fenstersturz sind relativ stark verwittert, wahrscheinlich stammen sie von einer Fläche; es handelt sich wahrscheinlich um ein Fenster in Zweitverwendung. Das oberste Drittel der Mauer ab ca. 30 Zentimeter oberhalb des Fenstersturzes ist aus kleinen Sandstein-Handquadern neu errichtet.

     

    jhbtt

     

    Jakob von Lichtenberg (* 25. Mai 1416 Burg Lichtenberg im Elsass; † 5. Januar 1480, Ingwiller, vereinzelt auch Jakob im Bart, französisch Jacques le Barbu) war Vogt der Stadt Straßburg und der letzte männliche Vertreter des Hauses Lichtenberg. Bekanntheit erlangte Jakob durch sein ungewöhnliches Leben und die Verbindung zu Bärbel von Ottenheim.

    Inhaltsverzeichnis

    Familie

    Jakob von Lichtenberg wurde 1416 als Sohn des Ludwig IV. von Lichtenberg und der Anna von Baden (1399–1421), einer Tochter des Markgrafen Bernhard I. von Baden, geboren. 1429 heiratete er Gräfin Walpurgis (Walburga) von Mörs und Saarwerden. Sie war eine Tochter von Graf Friedrich IV. von Moers und Engelberta von der Mark. Walpurgis starb 1450. Die Ehe mit Jakob war kinderlos geblieben.

    In der Folgezeit lebte er mit Bärbel von Ottenheim zusammen, der er auch die Führung seines Haushalts übertrug. Bei der engen Verquickung der „staatlichen“ und privaten Aufgaben eines Landesherrn im 15. Jahrhundert bedeutete das automatisch, dass Bärbel von Ottenheim auch einen Teil der Regierungsgeschäfte führte. Mit Bärbel von Ottenheim hatte Jakob zwei Kinder. Beide starben bereits in jungen Jahren.

    Die Lebensgemeinschaft zwischen Bärbel von Ottenheim und Jakob belastete die Beziehungen zu seinem jüngeren Bruder, Ludwig V., sowie später zu den designierten Nachfolgern in der Herrschaft, Philipp von Hanau-Babenhausen, verheiratet mit der älteren Tochter Ludwigs V., Anna, und Simon IV. Wecker von Zweibrücken-Bitsch, verheiratet mit der jüngeren, Elisabeth.

    Regierung

    Nach einem verlorenen Krieg mit Straßburg legte Ludwig IV. 1429 zugunsten seiner noch unmündigen Söhne die Herrschaft nieder, offiziell wegen „Gemütskrankheit“. Er starb 1434.

    Vormund für Jakob und seinen jüngeren Bruder Ludwig wurde bis 1436 Friedrich von Moers-Saarwerden, vermutlich, da verabredet worden war, seine Tochter Walburga und Jakob zu verheiraten.

    Nach erlangter Volljährigkeit führte Jakob zusammen mit Ludwig die Regierung über die Herrschaft Lichtenberg. Die Charaktere der Brüder waren sehr unterschiedlich: Jakob interessierte sich – ganz im Geist der Renaissance – für Astronomie und Alchemie. Ludwig dagegen war ein geschickter Taktiker und eine Herrschernatur. In wichtigen Situationen aber konnten sie sich zunächst verständigen, so in der Fehde mit den Leiningern 1450/51 um die Vorherrschaft im Unterelsass, die die Lichtenberger für sich entscheiden konnten. Das Verhältnis aber blieb gespannt. Die Brüder versuchten, sich zu übervorteilen, zu befehden und betrachteten einander argwöhnisch.

    1462 kam es zum sogenannten Weiberkrieg von Buchsweiler, einen möglicherweise von Ludwig geschürten Aufstand gegen die Verwaltung des Landes durch Bärbel von Ottenheim. In der Folge musste Jakob hinnehmen, dass sie nach Speyer ausgewiesen wurde.

    Um diese Konflikte zu vermeiden wurden verschiedene Wege eingeschlagen:

    • Die Brüder beschlossen 1440 die Realteilung der Herrschaft. In der Praxis aber bestimmte Ludwig die Politik der gesamten Herrschaft, während Jakob sich seinen Studien widmete.
    • Jakob versuchte 1463 seine Ländereien unter den Schutz des französischen Königs Ludwig XI. zu stellen, um sich vor Ludwig V. Machtansprüchen zu sichern, was aber folgenlos blieb.
    • 1466 schließlich verzichtete Jakob auf seine Hälfte der Grafschaft und erhielt dafür 1000 Gulden jährlich.

    Als Ludwig gegen Ende des Jahres 1470 erkrankte, kam es, noch vor Ludwigs Tod am 25. Februar 1471, zu einer Aussöhnung. Jakob war nun nominell wieder im Besitz der gesamten Herrschaft. Faktisch führten aber bereits die Schwiegersöhne Ludwigs V. die Regierung, da Jakob keine erbberechtigten Nachkommen besaß. Lichtenberg fiel nach seinem Tod zu gleichen Teilen an seine Nichten, die beiden Töchter Ludwig V.

    Standeserhöhung

    1458 wurde Jakob von Kaiser Friedrich III. in den Grafenstand erhoben und wurde kaiserlicher Hofrat.[1]

    Tod

    Jakob überlebte seinen Bruder um neun Jahre. Er starb 1480 nach einem Jagdunfall und wurde in der Jakobskirche zu Reipertswiller begraben, die er eigens zu diesem Zweck hatte renovieren lassen. Vermutlich wollte er zusammen mit Bärbel von Ottenheim und seinen Kindern außerhalb der Familiengrablege der Lichtenberger in der Schlosskapelle bestattet werden. Die beiden Kinder aus der Verbindung liegen ebenfalls in Reipertswiller. Auf das Grab wurde, als Zeichen, dass das Geschlecht im Mannesstamm erloschen war, der zerbrochene Lichtenberger Schild gelegt. Das Grabdenkmal wurde während der Französischen Revolution zerstört.

    Rezeption

    Prophet mit Bart – Jakob von Lichtenberg? (Original im Musée de l'Œuvre Notre-Dame)
    Sibylle – Bärbel von Ottenheim? (Original im Liebieghaus)
    Prophet mit Bart (Gipsabguss).
     
    Sibylle (Gipsabguss).

    Literatur

    Jakob von Lichtenbergs Tod wurde in Daniel Specklins Collectaneen erwähnt:[2] er war ein gelertter herr in astronomia, auch in negromantia, er kundte vil seltzamer bossen machen, auch hin und wider faren in lüfften.

    Porträtbüsten

    Kunstgeschichte

    Regionale Berühmtheit erlangten Jakob von Lichtenberg und Bärbel von Ottenheim durch die Darstellung zweier Porträtbüsten der Spätgotik / Frührenaissance von Niclaus Gerhaert van Leyden (1464). Dargestellt sind eine Sibylle, sowie als Pendant ein älterer Mann mit wallendem Vollbart – wohl eine Prophetendarstellung. Beide Figuren zierten ursprünglich das Portal der Neuen Kanzlei in Straßburg und schauten aus zwei Fenstern einander zu. Erstmals in Specklins Collectaneen wurde das Paar 1587 als Bärbel und Jakob beschrieben und erlangte eine gewisse Bekanntheit.

    Erhalt

    Die Büsten haben eine bewegte Erhaltungsgeschichte. Sie wurden beim Abbruch des alten Straßburger Rathauses nach der Französischen Revolution in die Straßburger Stadtbibliothek gebracht. Von diesen Halbkörperfiguren existieren heute lediglich Abgüsse aus Gips, die vor 1870 angefertigt worden sein müssen, denn im Deutsch-Französischen Krieg wurde die Straßburger Stadtbibliothek durch preußische Artillerie zerstört. Die Büsten galten als verschollen. Wie sich aber später herausstellte, waren die Köpfe der beiden Büsten im Original erhalten geblieben:

    • 1915 wurde der Prophetenkopf in der Sammlung des Hanauer Geschichtsvereins wiederentdeckt. Man hatte den stark ramponierten Kopf bis dahin für die Darstellung eines antiken Satyrn gehalten. Vermutlich hatte ihn ein Soldat aus Hanau nach 1870 in Kenntnis der Verbindung der Herrschaft Lichtenberg zur
    • Grafschaft Hanau-Lichtenberg NOW HERE IS WHERE THE GRAF, HANAU AND LITCHENBERGS COME TOGETHER.  BECAUSE THE PLACES WHERE THEY CAME FROM ARE ALSO MIXED INTO THE NAME.  ONLY A GOOD HISTORIAN CAN UNRAVEL THE TRUTH BEHIND IT.  BUT I FOUND LOTS OF COOL STUFF ON LINE WHICH I WILL INSERT HERE.  Blason du comté de Hanau-Lichtenberg

     

    HY

     

     

    • Hanauer Hof, Stadtresidenz der Grafen von Hanau-Lichtenberg in Straßburg

     

     

     

    JU

     

    Johann Reinhard III. von Hanau-Lichtenberg, letzter der Linie

    I HAVE HIS PICTURE SOMEHWERE  A PORTRAIT  BUT i WILL ADD IT AGAIN HERE

     

    UJY

     

    NOW I DIDN'T KNOW THAT HE WAS ALSO A GRAF UNTIL THIS YEAR WHEN A SAW A DIFFERENT PORTRAIT OF THE SAME MAKE AND ASKED THE TOUR GUIDE ABOUT IT WHO TOLD ME THAT  THIS GUY WAS ALSO A GRAF. SO i DID A LITTLE DIGGING AND FOUNT TO BE SO.

     

    Voraussetzungen und Bau

    Die Grafen von Hanau-Lichtenberg waren Vögte von Straßburg. Seit 1573 besaßen sie dort den Hof der Adelsfamilie von Ochsenstein.

     

    1728 begann Graf Johann Reinhard III. mit dem Neubau eines Stadtschlosses. Architekt war der Hanauer Hofbaudirektor Christian Ludwig Hermann, die örtliche Bauleitung übernahm der aus der Langedocue (Montpellier?) stammende Joseph Massol, der Baumeister des Straßburger Domkapitels. Die Bauarbeiten zogen sich bis 1736 hin, das Jahr, in dem Johann Reinhard III., letzter männlicher Vertreter seiner Familie, starb. Er erlebte den Abschluss der Arbeiten nicht mehr. Erbe des neuen Hôtels war Ludwig IX. von Hessen-Darmstadt. Es ist daher auch unter dem Namen Hôtel de Hessen-Darmstadt bekannt.

     

    LKGRE

     

     

     

    NOW HERE IS A NEW TWIST I HAVE NOT COME ACCRESS BEFORE IN BOUXWILLER  WHICH I WILL HAVE TO FOLLOW WHEN I HAVE SOME TIME

     

     

    Wappen der Grafen von Hanau-Lichtenberg an der gräflichen Kanzlei in Bouxwiller

     

    GFD

     

    Alsace, Bas-Rhin, Strasbourg,

     

    Hôtel de Ville, ancien Hôtel des Comtes de Hanau-Lichtenberg

     

     

     

    LKK

     

     

     

     

     

     

     

     

     

    Die Originale befinden sich heute im Musée de l’Œuvre Notre-Dame in Straßburg (Jakob)[4] und im Liebieghaus in Frankfurt (Bärbel).[5] In einer gemeinsamen Ausstellung beider Museen über Niclaus Gerhaert sind beide Köpfe 2011/2012 erstmals wieder zusammen ausgestellt.[6]

     

    tttttt 

    another Building in Litchenberg

     

     

    Here is one of the connections to Hanau  but when we went to Hanau there was no information on this

    litchenberg-hanau

    Pictures of Hanau taken in 2017

     

    put them in here

     

     

    I was at a medievil fest and  some guys posed with my family tomb which was mounted on the outside of the church.  Some members of  the Von Litchenbergs  are inside the curch along with another bishop (Lichtenberg)  I would really like to know how we came to be.  Our family has been doing genetic testing and, now we know for sure we are related.  It really helps to skip over logts of collected data which takes years to sort.  My Aunt, one of the Family Library custodians,  gave all the doccumentation to my Cousin Chris in Texas where they sit  in the room not being shared with anyone.  What a tragedy.

     

     

    Charlotte von Hanau-Lichtenberg
    The Lichenbbergs married into the Hanau family.  I wernt to Hanau in Germany but the castle was purchased by the private owner, the royal  burrial ground moved and  only selected stones were kept.  What a shame.  We could not find anything yet  the hanau clan was everwhere during the period much like the  Graf fPrincesses married.  But  there is a problem with this amily where one of this as it looks like the guy she married already had a wife.  It is hard to know because as clear some recods are, others are not.  So all you can do is speculate.

     

     

     

     

     

     

    mnmnb 

     

     

     

     

     

     

     

  • Name: Count Reinhard II of Hanau
  • Sex: M
  • Birth: 1370
  • Death: 26 JUN 1451 in Hanau

     
     


    Father: Count Ulrich IV of Hanau b: 1335
    Mother: Princess Elisabeth of Wertheim b: 1343

    Marriage 1 Princess Katharina of Nassau-Beilstein b: 1370

    Children

    1. Has No Children Count August of Hanau b: 1399
    2. Has No Children Princess Katharina of Hanau b: 21 JAN 1407/08
    3. Has No Children Princess Anna of Hanau b: 15 JUN 1409
    4. Has No Children Princess Margareta of Hanau b: 1411
    5. Has Children Count Reinhard III of Hanau-Münzenberg b: 22 APR 1412
    6. Has Children Princess Elisabeth of Hanau b: 1416
    7. Has Children Count Philipp I of Hanau-Babenhausen b: 8 MAY 1417